Quali-Gespräche, klares Raster, Vorabinfo, Zeitvorgabe, meist im letzten Quartal, also demnächst. Das ist vielleicht gut für grössere Firmen, aber für kleinere KMU oder Selbständige überflüssig. Hier ist der regelmässige Austausch mit den Mitarbeitern viel wertvoller.Beispiel: Der alte Werkstattleiter eines KMU mit ca. 30 Mitarbeitern hatte jahrzeh...
Ich treffe laufend auf UnternehmerInnen, die mir sagen, sie seien dauernd beschäftigt. Wenn ich denen gratuliere, dass sie so erfolgreich sind, dann sagen sie mir leise, dass sie schon noch einige Kunden gebrauchen könnten.Meine erste Aufgabe als Coach ist es deshalb, mal den Tagesablauf meiner Kunden zu analysieren. Und immer, wirklich immer, stel...
Viele kleine KMU und Selbständige „machen" einfach mal etwas Werbung, Marketing oder wie das auch immer heisst. Und wundern sich, warum es leider meist nicht viel bringt.Marketing kostet Geld, darum sollte das Ziel sein, damit mehr Geld zu verdienen, als das Marketing gekostet hat. Klingt einleuchtend? Also muss das Ganze messbar gemacht und Ziele ...
Eine Luxusuhr läuft nicht schneller. Ein teures Auto steht auch im Stau. Eine Arbeitsfläche aus Marmor in der Küche hilft nicht beim Kochen. Ein Designersofa macht das Fernsehprogramm auch nicht besser. Trotzdem sind solche Produkte begehrt. Weil Kunden sich etwas gönnen möchten. Weil sie mit dem Produkt ein Statement kaufen, von anderen bewundert ...
Als Unternehmer:in hast Du das Recht auf Selbstverwirklichung. Oft kommt der Entscheid zu Selbständigkeit ja aus der Erkenntnis, was damals der Chef konnte, könnte man besser. Der Unternehmer hat auch das Recht, sein Geschäft zu entwickeln und zu ändern. Sei es wegen veränderten Marktbedingungen. Oder sei es, weil man sich mal richtig die Zeit nimm...
Viele Selbständige und Inhaber kleiner KMU sind der Meinung, sie müssten alles anbieten, was in ihrer Branche vielleicht verlangt werden könnte. Diese Haltung ist auf den ersten Blick verständlich. Sie brauchen Umsatz und haben Angst, dass der Kunde sonst woanders kauft. Darum sind sie oft auch sofort bereit, Rabatte zu geben, kaum hat der Ku...
Ich gehe hier nicht auf Computer-Netzwerke, Einkaufsnetzwerke, etc. ein. Sondern auf denen, auf die wir – Du und ich – gerade in Kontakt sind. Es gibt ja verschiedene Begriffe. Je nachdem, wer sie wo benutzt, zeigt seine Wortwahl auch, was er/sie davon hält. „Soziale" Netzwerke auf denen sich oft auch Asoziale austoben. Offline-Netzwerke, auc...
Was ist guter Inhalt? Guter Inhalt ist Information, Unterhaltung und/oder Nutzen, also eine Problemlösung für den Leser. Also weder Werbung noch Selbstbeweihräucherung. Und schon gar nicht Kritik an Mitbewerbern oder Deinem potentiellen Kunden. Das schlägt auf Dich zurück. Lass es. Wenn Du also guten Inhalt postest, der mir als Betrachter etw...
Nr. 5, Kritik und Reklamationen. Die meisten von uns hatten mal einen Grund für eine Reklamation. Denk mal daran zurück. Im Ablauf, was war die Zeit des grössten Stresses und Ärgers? Das war immer die Zeit, bis man sein Problem endlich loswerden konnte. Ganz typisch dafür ist die Zeit in der Warteschlange am Telefon. Da stauen sich die Emotio...
Nr. 4, Interaktionen mit dem Kunden in den sozialen Medien. Unter Nr.3 schrieb ich, dass die sozialen Medien ein zentraler Teil des Online-Auftritts eines Unternehmens sind. Zusätzlich sind sie die ideale, zeitnahe Plattform für Interaktionen, also für einen Austausch mit dem Kunden draussen, in der weiten Welt. Interaktionen? Oh Gott, da mus...
Nr. 3, soziale Medien. Meine Kunden sind Selbständige und kleine KMU. Bei denen sind die sozialen Medien oft nicht im Fokus. Man postet mal ein Projekt, die neuen T'shirts der Monteure oder das neue Firmenauto. Falls und wenn grad jemand Zeit und Lust hat. Manchmal überlässt man das dem Azubi, der ist eh immer im Internet. Das ist nicht nur sinnlos...
Nr. 2, Kundenfeedbacks.Kundenbewertungen tragen eindeutig zur Kaufentscheidung bei. Das heisst, wenn Du Deine Kunden aktiv aufforderst, Deine Dienstleistung und Deine Produkte zu bewerten, bekommst Du wertvolle Feedbacks. Das hilft einerseits Dir, um Dein Angebot zu optimieren und andererseits natürlich, um das Vertrauen neuer Kunden aufzubauen. Te...
Nr. 1, Deine Webseite.Es nützt Dir gar nichts, wenn Du tausend Ads schaltest und dann, wenn jemand auf Deiner Webseite landet, nicht sofort Vertrauen aufbaust. Würdest Du in einem Online-Shop kaufen, der gschpässig* wirkt? Oder einen Termin auf einer Webseite buchen, die immer noch oldschool voll mit blinkenden GIFs ist? Wohl kaum. Natürlich sind D...
Es ist noch nicht lange her, da schworen Marketingfirmen auf SEO. Und einige tun es leider immer noch. Die Inhalte der Webseiten wurden gnadenlos auf Keywörter getrimmt (Keyword-Stuffing). Der Nutzen oder die Aussage wurde vernachlässigt. Aber Google legt grossen Wert darauf, dass Deine Webseiten relevante Informationen für die suchenden Nutzer lie...
Hier die Nr. 5, die einsame Insel Du kannst natürlich auf Deiner Insel sitzen und Flaschen-Posts schreiben und diese ins digitale Meer der Informationen werfen, in der Hoffnung, dass sie irgendwann genau von Deinem Traumkunden gefunden werden. Klüger ist es aber, sich zu überlegen, wo sich erstens Deine potentiellen Kunden aufhalten und austauschen...
Hier die Nr. 4, der Content-Roboter. Es gibt immer noch Unternehmer, die produzieren Beiträge, die sich nur um sie und ihre tolle Firma drehen. Also sich nur auf sich selbst beziehen und den Teilnehmern in den sozialen Netzwerken keinen Nutzen bringen. Darüber habe ich schon letzthin geschrieben. Zusätzlich benutzen diese Unternehmer Tools, die die...
Hier die Nr. 3, das leere Buch.Was soll ich auf Deiner Seite anschauen?Deine klischeehaften Werbe- oder Ingenieurshülsenkauderwelschsatzschlangen?Deine Schreibfehler? Deine austauschbaren Stockfotos von „Deinem" Team, bestehend aus politisch korrekten drei Hautfarben? Dein Fuhrpark der Lieferwagen?Warum?Mich interessieren die Gesichter von Deinem T...
Hier die Nr. 2, der Selbstdarsteller. In den sozialen Netzwerken geht es um Information, sowie Nutzen, resp. Hilfe für konkrete Probleme. Und Unterhaltung. Wie Du hoffentlich gemerkt hast, „Selbstlob" und „Eigenwerbung" habe ich nicht aufgezählt. Ich wiederhole, acht von zehn Posts sollten dem Leser einen NUTZEN bringen. Der Geburtstagskuchen für d...
Hier die Nr. 1, das Labyrinth. Du hast eine moderne Webseite mit wertvollen Inhalten. Du postest regelmässig in mehreren sozialen Netzwerken. Aber der Erfolg ist mehr als bescheiden. Hin und wieder liket mal ein Bekannter einen Post. Es kommen zwar jeden Monat ein paar Newsletter-Abonnenten dazu, aber die haben wohl versehentlich auf den Link gekli...
Es heisst nicht Netzwerke, es heisst soziale Netzwerke!Mit sozial ist der Bezug einer Person auf eine oder mehrere andere Personen gemeint; dies schliesst die Fähigkeit sich für andere zu interessieren und sich einzufühlen mit ein. Und es bedeutet auch, anderen zu helfen und eigene Interessen zurückzustellen. Aha. Warum wird das von vielen Selbstän...